Arogonit, Malachit, Dora, Riese, Obersalzberg, Asse, Georgenthal, Luisenthal, Rothenstein, Benshausen, B3 a und b, Gisela, Taler, Erfurt, Neusollstedt usw.
Moderator: Mercedes-Diesel
von chris84 » Donnerstag 7. April 2011, 16:39
hallo an alle,
weis eventuell jemand etwas von einen stollen system oder ähnlichem, am ortsausgang rudolstadt-schwarza?
denn da gibt es in richtung bad-blankenburg, zwei stollen die sich im inneren in mehrere gänge teilen.
selbst war ich zwar noch nicht vor ort, aber ich werde das gleich morgen mal anschauen und nen paar fotos machen.
vieleicht weis einer von euch was das sein könnte? alter bergbau eventuell?
viele grüße
-

chris84
- Jonastal-Anfänger
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 4. April 2011, 20:06
- Wohnort: Kreis Saalfeld-Rudolstadt
von chris84 » Freitag 8. April 2011, 17:07
hallo,
anbei mal die fotos von heute.
da wir dümmlicher weise die lampen vergessen haben, konnten wir nicht allzuweit ins innere.
kann deshalb leider nicht sagen wie weit die gänge ins innere reichen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-

chris84
- Jonastal-Anfänger
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 4. April 2011, 20:06
- Wohnort: Kreis Saalfeld-Rudolstadt
von Kahlscher » Samstag 9. April 2011, 09:30
Deckname "Meerschaum", Verlagerung einiger Werkstätten der TAM Rudolstadt unter die Erde.
Für weitere Informationen googlen, oder *achtungeigenwerbung* ab S. 156 das Buch "Geheimnisvolles Thüringen" lesen, da sind auch Stollenpläne, Luftbilder etc. drin ;)
-
Kahlscher
- Jonastal-Fortgeschrittener
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Sonntag 7. November 2004, 20:50
- Wohnort: am Walpersberg
-
von chris84 » Samstag 9. April 2011, 11:24
ah, ok.
danke für die auskunft.
stamme nicht von hier, deshalb ist mein wissen noch ein wenig spärlich.
wurde das fertig gebaut und event. genutzt oder ist das auch frühzeitig aufgegeben wurden?
ist das der einzige direkte eingang? oder gab es dort auch weitere zugänge die verschlossen wurden oder eingefallen sind?
denn bei unserem gestrigen rundgang war nix weiter zu finden was den anschein erwecken könnte.
-

chris84
- Jonastal-Anfänger
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 4. April 2011, 20:06
- Wohnort: Kreis Saalfeld-Rudolstadt
von Kahlscher » Montag 11. April 2011, 09:45
Los ging es im Oktober 44 mit den Bauarbeiten. Neben der Infrastruktur (Bahngleise, Brücken, ...) wurde auch das heute noch zu sehende Stollensystem ausgebaut. Man müsste das mal vor Ort vermessen und mit den Plänen vergleichen, ob das mit den m²-Zahlen stimmt, die damals als fertiggestellt angegeben wurden. Die Stollen sind verbrochen, gesprengt wurde dort m.W.n. nicht.
-
Kahlscher
- Jonastal-Fortgeschrittener
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Sonntag 7. November 2004, 20:50
- Wohnort: am Walpersberg
-
von chris84 » Montag 11. April 2011, 09:57
es ist eben alles schon sehr marode.
waren gestern nochmal dort, und in der zeit (von freitag bis sonntag) hat sich wieder nen dicker brocken gelöst.
das ganze objekt ist stark mit diversen rissen übersäht.
zumindest der bereich des eingangs bis hin zu den ersten seitlichen gängen.
-

chris84
- Jonastal-Anfänger
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 4. April 2011, 20:06
- Wohnort: Kreis Saalfeld-Rudolstadt
Zurück zu Sonstige Untertage-Anlagen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast